SISU – Die innere Stärke, die in uns allen ruht
In jedem Menschen steckt eine Kraft, die wir oft nur in den härtesten Momenten unseres Lebens entdecken. Die Finnen haben dafür ein eigenes Wort: „Sisu“. Es ist mehr als nur ein Begriff – es ist ein Konzept, das tief in der finnischen Kultur verwurzelt ist und eine Haltung beschreibt, die uns befähigt, über uns hinauszuwachsen. Am Wochenende habe ich den Film „Sisu“ gesehen, in dem die Hauptfigur fast übermenschliche Kräfte mobilisiert, um unmögliche Hindernisse zu überwinden. Natürlich ist der Film völlig überzeichnet und an der Realität vorbei, aber er wirft eine faszinierende Frage auf: Was ist diese innere Stärke wirklich, und wie können wir sie in unserem eigenen Leben entwickeln?
Anna-Lena & Lars
11/18/20245 min read


Was bedeutet "Sisu"? – Eine Philosophie der Stärke und Ausdauer
„Sisu“ ist schwer in andere Sprachen zu übersetzen. Es umfasst Begriffe wie Mut, Ausdauer, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen, geht aber darüber hinaus. Es beschreibt nicht nur die Fähigkeit, einer Herausforderung standzuhalten, sondern vielmehr die unerschütterliche Bereitschaft, weiterzumachen, selbst wenn die Erfolgsaussichten gering sind und alles gegen uns spricht.
Während Begriffe wie „Mut“ oder „Tapferkeit“ oft impulsive, heroische Handlungen beschreiben, ist „Sisu“ eher eine stille, langfristige Stärke. Es ist der unerschütterliche Wille, den Kopf oben zu behalten, wenn die Dinge schwer werden, ohne große Worte oder Gesten. Es ist die Kraft, nicht nur ein kurzes Feuerwerk der Entschlossenheit zu zünden, sondern die langfristige Glut des Durchhaltevermögens am Leben zu erhalten.
Die Finnen betrachten „Sisu“ als essenziell, um die oft rauen Lebensumstände ihres Landes zu meistern. Lange, dunkle Winter, raue Natur und eine Geschichte voller Herausforderungen haben „Sisu“ zu einem Symbol für die nationale Widerstandskraft gemacht. Doch diese Kraft ist nicht nur in Finnland relevant – sie ist eine universelle Fähigkeit, die in jedem von uns schlummert.
Der Film „Sisu“: Übertreibung oder Spiegel der menschlichen Widerstandskraft?
Im Film „Sisu“ sehen wir einen Protagonisten, der scheinbar unbesiegbar ist. Er trotzt schier unüberwindbaren Hindernissen, zeigt keinerlei Angst und stellt seine Gegner mit bloßer Willenskraft in den Schatten. Auf den ersten Blick erscheint das übertrieben – fast wie ein Superheldenfilm. Doch die zugrunde liegende Botschaft ist klar: Die wahre Stärke des Menschen liegt nicht in körperlicher Überlegenheit, sondern in der Entschlossenheit, trotz aller Widrigkeiten nicht aufzugeben.
Auch wenn solche Extremsituationen selten im echten Leben vorkommen, spiegelt der Film dennoch etwas zutiefst Menschliches wider: Unseren Drang, in schwierigen Zeiten Kraft zu finden, die wir vielleicht selbst nicht für möglich gehalten hätten. Es geht weniger darum, dass wir uns mit den übermenschlichen Fähigkeiten des Filmhelden identifizieren, sondern darum, dass auch wir in unserer eigenen Lebensrealität „Sisu“ aktivieren können – sei es in kleinen oder großen Herausforderungen.
Wie können wir „Sisu“ im Alltag entdecken?
Die Philosophie hinter „Sisu“ mag im Film auf übertriebene Weise dargestellt sein, aber die Essenz davon kann auch in unseren alltäglichen Erfahrungen gelebt werden. Oft begegnen uns Hindernisse, die wir als unüberwindbar betrachten: ein unerwarteter Rückschlag im Beruf, persönliche Krisen, gesundheitliche Probleme oder finanzielle Schwierigkeiten. In diesen Momenten haben wir die Wahl – uns entmutigen zu lassen oder unsere innere Stärke zu aktivieren.
1. Geduld und Ausdauer entwickeln
„Sisu“ lehrt uns, dass wahre Stärke nicht in kurzfristigen Erfolgen liegt, sondern in der Fähigkeit, durchzuhalten, auch wenn der Weg hart und steinig ist. Die meisten Herausforderungen, denen wir begegnen, lassen sich nicht durch schnelle Lösungen bewältigen. Es braucht Zeit, Geduld und oft kleine, kontinuierliche Schritte, um ein Ziel zu erreichen. Diese Ausdauer, sich selbst nicht entmutigen zu lassen, wenn die Dinge langsamer voranschreiten als erhofft, ist eine Form von „Sisu“.
2. Akzeptanz von Rückschlägen
Fehler und Rückschläge sind unvermeidliche Teile des Lebens. Doch anstatt sie als Niederlagen zu betrachten, können wir sie als wertvolle Lektionen sehen. „Sisu“ ermutigt uns, nicht aufzugeben, wenn wir scheitern, sondern daraus zu lernen und gestärkt weiterzumachen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, den Mut zu haben, trotz des Unperfekten voranzugehen.
3. Selbstvertrauen kultivieren
Ein wesentlicher Bestandteil von „Sisu“ ist der Glaube an die eigene innere Stärke. Selbst in Momenten, in denen alles gegen uns spricht und es keine Garantie für Erfolg gibt, bleibt die Überzeugung bestehen, dass wir die Kraft haben, weiterzumachen. Dieses Selbstvertrauen ist es, das uns auch durch die schwierigsten Zeiten trägt. Es ist die stille Überzeugung, dass wir, egal wie groß die Herausforderung ist, in der Lage sind, einen Weg zu finden.
4. Resilienz im Angesicht von Widrigkeiten
„Sisu“ bedeutet auch, sich nicht von äußeren Umständen brechen zu lassen. Es gibt Zeiten, in denen uns das Leben vor Herausforderungen stellt, die wir nicht kontrollieren können. Krankheiten, Verluste oder unvorhersehbare Krisen sind Beispiele dafür. Resilienz – die Fähigkeit, sich nach solchen Rückschlägen wieder aufzurichten – ist ein zentraler Aspekt von „Sisu“. Es geht darum, in diesen Momenten nicht zu resignieren, sondern die innere Stärke zu finden, um weiterzumachen.
„Sisu“ in verschiedenen Lebensbereichen
Die Philosophie von „Sisu“ lässt sich auf viele Bereiche unseres Lebens übertragen. Es ist eine universelle Stärke, die uns in den unterschiedlichsten Situationen helfen kann:
Im Beruf: Egal, ob du gerade eine gescheiterte Idee verarbeiten musst oder auf berufliche Herausforderungen stößt – „Sisu“ bedeutet, den Mut zu haben, es erneut zu versuchen. Gerade in der Arbeitswelt sind Rückschläge und Hürden unvermeidlich. Doch anstatt sie als Endstation zu betrachten, lehrt uns „Sisu“, dass jeder Rückschlag auch eine neue Chance ist.
In der Familie: Auch in der Familie kann „Sisu“ eine wichtige Rolle spielen. In Krisenzeiten für die Liebsten stark zu bleiben, Halt zu geben und den Glauben an positive Veränderungen zu bewahren, erfordert oft immense innere Stärke. Sei es die Unterstützung eines kranken Familienmitglieds oder das Meistern von Herausforderungen wie Trennungen oder Verlusten – „Sisu“ ist der Schlüssel, um trotz aller Schwierigkeiten füreinander da zu sein.
In persönlichen Herausforderungen: Ob gesundheitliche Probleme, finanzielle Krisen oder emotionale Belastungen – jeder von uns kennt Momente, in denen das Leben uns vor große Herausforderungen stellt. „Sisu“ bedeutet, sich diesen Herausforderungen zu stellen und trotz aller Widrigkeiten nach Lösungen zu suchen. Es ist die Entschlossenheit, sich nicht von den Umständen überwältigen zu lassen, sondern den eigenen Weg zu finden.
Wie du „Sisu“ aktiv in deinem Leben kultivieren kannst
Du fragst dich vielleicht, wie du „Sisu“ in deinem eigenen Leben entwickeln kannst. Hier sind einige Ansätze, um diese innere Stärke bewusst zu fördern:
Bleibe geduldig:
Große Veränderungen passieren selten über Nacht. Setze dir langfristige Ziele und gib nicht auf, auch wenn die Fortschritte langsam sind.
Lerne aus Fehlern:
Jeder Rückschlag birgt eine Lektion. Nutze diese Lektionen, um weiterzukommen, anstatt dich von ihnen entmutigen zu lassen.
Stärke dein Selbstbewusstsein:
Glaube an deine Fähigkeiten, selbst wenn die Situation ausweglos erscheint. Vertrauen in dich selbst ist der erste Schritt zu „Sisu“.
Sei resilient:
Auch wenn das Leben unvorhersehbare Wendungen nimmt, vertraue darauf, dass du die innere Stärke hast, um dich zu erholen und gestärkt aus jeder Krise hervorzugehen.
Fazit: „Sisu“ – die unerschütterliche Kraft in uns allen
„Sisu“ ist mehr als nur ein finnischer Begriff – es ist eine universelle Philosophie der inneren Stärke, die in jedem von uns steckt. Egal, welche Herausforderungen das Leben uns in den Weg legt, wir haben die Fähigkeit, weiterzumachen, auch wenn die Chancen gegen uns stehen. „Sisu“ ist die stille, entschlossene Kraft, die uns antreibt, nicht aufzugeben – sei es im Beruf, in der Familie oder in persönlichen Krisen.
Die Frage ist also: Wann hast du das letzte Mal deine innere Stärke gespürt? Und wie kannst du diese Kraft in deinem Alltag bewusst nutzen?